Yoga & Meditation
Yogapraxis für den Erhalt der körperlichen Lebenskraft
und Meditation für Frieden im Mental
Mittwochabend, 19:30 – 21:00 Uhr, Quartals-Kursblöcke
„Wenn dein Ziel gross ist, aber deine Mittel klein, handle trotzdem,
nur durch dein Handeln werden deine Mittel wachsen.“

Kurs:
Yogapraxis für den Erhalt der körperlichen Lebenskraft und Meditation für Frieden im Mental.
- Kursblöcke mit 10 Lektionen zu je 90 Min. im 1., 2. und 4. Quartal.
- Kursblock mit 7 Lektionen zu je 90 Min. im 3. Quartal.
Allgemeine Kursinformationen:
Mehr Informationen
Informationen für neue Teilnehmer/innen als pdf
Kursleitung:
Iris Huber, dipl. Yogalehrerin, Yoga-Ausbildnerin
Kursort:
Integrale Yogaschule, Aarestrasse 17
CH-5412 Vogelsang / Gebenstorf
Kursdaten:
Mittwochabend, 19:30 – 21:00 Uhr, siehe Kursdaten
Kursanmeldung:
Mit Kontaktformular
telefonisch oder per Email möglich, siehe Kontakt
Kosten Kursblock mit 10 Lektionen:
Basispreis 7 Lektionen *) zu je CHF 32.00 =
CHF 224.00.
Kosten Kursblock mit 7 Lektionen (3. Quartal):
Basispreis 5 Lektionen *) zu je CHF 32.00 =
CHF 160.00.
*) Jede zusätzlich besuchte Lektion des aktuellen Kursblocks kostet CHF 26.00.
Probelektion:
auf Anfrage
Kosten Probelektion: CHF 32.-.
Diese Kosten werden bei einer Kursanmeldung angerechnet und vom Kurspreis abgezogen.
Krankenkassen:
Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten meiner Yogakurse.
Mehr Infos siehe Krankenkassenanerkennung
Mitbringen:
Bequeme Kleidung (z.B. Trainer, Jogging-Anzug, usw.). Yogamatten und Sitzkissen sind vorhanden.
Kursdaten
Kursdaten:
26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06. / 14.06. / 21.06. und 28.06.2023
Kursdaten:
09.08. / 16.08. / 23.08. / 30.08. / 06.09. / 13.09. und 20.09.2023
Kursdaten:
18.10. / 25.10. / 01.11. / 08.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11. / 06.12. / 13.12. und 20.12.2023
Weitere Informationen zum Kurs 'Yoga & Meditation'
Die Übungspraxis während den Quartalskursblöcken 2023
Yoga & Meditation
(Mittwoch: 19.30 bis 21:00 Uhr)
endet immer mit einer Form von Dhyana. Dhyana ist Meditations-Praxis, welche verschiedene Formen annehmen kann. Kontemplation ist ebenfalls eine Meditations-Praxis und wie bereits erwähnt, gibt es noch weitere gute Meditationsformen, die wir Menschen mit Achtsamkeit & Hingabe für das eigene körperliche Wohlbefinden und für Frieden im Mental üben dürfen.
Die Grundlage von Dhyana ist immer die mentale Konzentration. Je nach gewählter Meditations-Form, kann es eine Konzentration auf bestimmte Gedankengänge sein, die ein bestimmtes Thema ausarbeiten. Wählt man als Meditationspraxis das Beobachten eigener Gedanken, dann darf man dies als Selbst–Beobachtung bezeichnen, während Kontemplation als eine mentale Betrachtung, als mentale Wahrnehmung bezeichnet wird. Erwähnt werden soll auch eine Meditations-Praxis, welche das Mental vom Denkzwang befreit. Wir dürfen diese Meditations-Form als Dhyana der Befreiung annehmen.
Jede Meditationspraxis ist wertvoll. Die Anwendung verschiedener Meditations-Formen kann Dhyana vollkommen machen. Dies kommt auch der Tatsache entgegen, dass jeder Mensch mit individuellen Eigenschaften ausgestattet ist. Jede Meditations-Form hat ihren Ort und ihren Zweck und darf mit aufrichtigem Interesse an innerer Entwicklung sowie gutem Interesse an innerem Frieden, sorgfältig, geduldig und mit Willenskraft zur Anwendung kommen.
Unsere Meditationspraxis während den Quartalskursblöcken Yoga & Meditation bildet eine Synthese zwischen verschiedenen Meditations-Formen.
Vor der Meditations-Praxis üben wir eine ruhige Yoga-Praxis, welche Gelassenheit in unserem physischen Körper fördert, eine ruhige Nervenkraft entwickelt und Nervosität mildert und gleichermassen unruhige Gemütszustände besänftigt. Eine ruhige Yoga–Praxis, welche uns nicht zu sehr anstrengt, entwickelt auch die Stille im Körper, und dies ist eine gute und hilfreiche Vorbereitung auf die abschliessende Meditation.
Jede Übungsabfolge dauert 90 Minuten. Für die gemeinsame und harmonische Yoga–Praxis benötigen wir ca. 70 Minuten, 20 Minuten lang geniessen wir unser Dhyana. Die Yoga-Praxis ist eine Kombination von Asanas (körperlichen Stellungen), Karanas (Atem geführten Bewegungsabläufen), Mudras (körperlichen Gesten), Atemübungen sowie einem ruhigen, einem besonnenen Pranayama (Atem-Rhythmisierung).
Nachfolgend ein paar allgemeine Ausführungen zu den einzelnen Übungsmethoden. Ich freue mich auf die gemeinsamen Yoga-Stunden.
Die Asana-Praxis wirkt beruhigend, stabilisierend und stärkend auf das Skelett- und Muskelsystem sowie auf innere Organe und Drüsen verschiedener Körpersysteme ein. Diese körperlichen Stellungen (Asanas) nehmen guten Einfluss auf den Blutkreislauf. Lebenskraft wird aufgebaut, die Nerven werden stärker und darüber hinaus kann sich eine bessere körperliche Wahrnehmung einstellen.
Die Karana-Praxis üben wir milde und geduldig. Wir folgen einem Übungsweg, welcher uns die Abstimmung zwischen körperlichen Bewegungen & Atem-Bewegungen ermöglicht. Wir fördern die Achtsamkeit auf den Atem. So finden wir in unserer Karana-Praxis einen guten Helfer, welcher die nervlichen Reaktionen unserer physischen Natur beruhigen sowie ausbalancieren kann. Eine gute Nervenschutzhülle wird allmählich gebildet, welche die Kraft und das Wohl des stofflichen Körpers unterstützt.
Die Mudra-Praxis ist ein Zusammenspiel zwischen dem physischen Körper mit seinen Nerven, dem Atem und seinen Bewegungen sowie dem Denkvermögen, dem Verstand und dem Intellekt. Im Zentrum dieser Gesten steht die Sammlung des physischen Körpers, miteinbezogen werden Atmung, Achtsamkeit & Hingabe. Mit diesem Zusammenwirken von Physis mit Nerven, Atem, Achtsamkeit & Hingabe eröffnet uns die Mudra-Praxis einen Pfad der Verfeinerung des physischen Körpers und löst uns allmählich von mentalen Strapazen.
Atemübungen und ein mildes Pranayama sind ein Pfad, den Atem physisch sowie psychisch bewusster zu erleben. Diese Übungsmethoden entspannen unseren physischen Körper. Sie entlasten unsere körperlichen Systeme, sie lösen uns von Anspannung und Nervosität. Der Körper wird allgemein durchlässiger und für den Atem zugänglicher. Dies wiederum verbessert die Durchblutung von Körperbereichen. Achtsamkeit & Hingabe und ein Interesse, sich dem inneren Leben zu öffnen, unterstützen die Atemübungen und mildes Pranayama.
Anmeldeformular Kurs 'Yoga & Meditation', 3. Quartal 2023
Unsere Kursangebote werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir unsere Yogaplätze nicht für angehende oder bereits diplomierte Yogalehrer/innen oder Personen aus ähnlichen Berufszweigen vergeben. Vielen Dank für die Kenntnisnahme.